Wie meine Tochter und ich mit KI zwei Bücher erschufen
Wenn Kinderphantasie auf KI trifft
Die Sommerferien sind eine wunderbare Zeit für gemeinsame Projekte. Dieses Jahr haben meine achtjährige Tochter und ich etwas ganz Besonderes unternommen: Wir haben zusammen zwei Bücher erstellt – mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Was als spontane Idee begann, wurde zu einem faszinierenden Erlebnis, das uns beide überrascht hat.

Die Idee entsteht
Alles fing damit an, dass meine Tochter wieder einmal voller kreativer Energie war und mir eine ihrer fantasievollen Geschichten erzählte. Ihre Augen leuchteten, während sie von mutigen Helden, magischen Welten und aufregenden Abenteuern sprach. Da kam mir der Gedanke: “Warum machen wir nicht ein richtiges Buch daraus?”
Als KI-Enthusiast wollte ich ihr zeigen, wie moderne Technologie unsere Kreativität unterstützen kann, ohne sie zu ersetzen. Die perfekte Gelegenheit, um gemeinsam etwas Neues zu entdecken.
Der kreative Prozess: Teamwork zwischen Mensch und Maschine
Schritt 1: Die Grundidee
Meine Tochter war die Chefautorin und Ideengeberin. Sie entwickelte die Grundhandlung, die Charaktere und die wichtigsten Wendepunkte der Geschichte. Ihre Kreativität und Spontaneität bildeten das Fundament für alles, was folgte.
Schritt 2: ChatGPT als Schreibassistent
Mit den Grundideen meiner Tochter als Basis nutzte ich ChatGPT, um die Geschichten auszuarbeiten. Ich gab der KI die Kernelemente vor:
- Die Hauptfiguren und ihre Eigenschaften
- Den groben Handlungsverlauf
- Den gewünschten Tonfall (kindgerecht, aber spannend)
- Besondere Wünsche meiner Tochter für bestimmte Szenen
ChatGPT half dabei, die Ideen in eine kohärente Erzählung zu verwandeln, die sprachlich ansprechend und altersgerecht war. Wichtig war mir dabei, dass die Originalität und der Charme der Kindergeschichten erhalten blieben.
Schritt 3: Visuelle Umsetzung mit Midjourney
Für die Illustrationen setzten wir auf Midjourney. Das Besondere: Wir arbeiteten mit Style References (–sref), um einen konsistenten Zeichentrick-Stil durch das gesamte Buch zu gewährleisten. Jedes Bild passte perfekt zur Erzählung und zum Gesamtdesign.
Die Style References ermöglichten es uns:
- Einen einheitlichen visuellen Stil zu entwickeln
- Die Charaktere konsistent darzustellen
- Eine professionelle Optik zu erzielen
Was wir dabei gelernt haben
Für meine Tochter:
- Kreativität hat viele Gesichter: Sie lernte, dass ihre Ideen der wichtigste Ausgangspunkt sind
- Technologie als Werkzeug: KI kann helfen, aber ersetzt nicht die eigene Phantasie
- Stolz auf das Ergebnis: Zwei echte Bücher zu haben, die aus ihren Ideen entstanden sind
Für mich:
- KI als kreativer Partner: Ein manueller, agentischer Ansatz ist entscheidend für gute und konsistente Ergebnisse
- Qualitätskontrolle bleibt wichtig: Nicht alles, was KI generiert, passt perfekt
- Der menschliche Touch macht den Unterschied: Die besten Ergebnisse entstehen durch die Kombination von menschlicher Kreativität und KI-Unterstützung
Das Ergebnis: Zwei einzigartige Bücher
Am Ende hielten wir zwei wunderschöne Bücher in den Händen – jedes mit einer einzigartigen Geschichte, die aus der Phantasie eines Kindes entstanden und durch KI zum Leben erweckt worden war. Die Illustrationen im konsistenten Zeichentrick-Stil gaben den Büchern eine professionelle Optik, die uns beide begeisterte.

Fazit: KI als Kreativitätsverstärker
Dieses Projekt hat mir gezeigt, wie wertvoll KI als Werkzeug für kreative Familienprojekte sein kann. Sie ersetzt nicht die menschliche Kreativität, sondern verstärkt sie. Meine Tochter blieb die Autorin ihrer Geschichten – KI half uns nur dabei, ihre Visionen in eine Form zu bringen, die wir beide stolz präsentieren können.
Für andere Eltern, die ähnliche Projekte planen, mein Tipp: Lasst die Kinder die kreativen Entscheidungen treffen und nutzt KI als das, was sie am besten kann – ein mächtiges Werkzeug, das unsere Ideen zum Leben erweckt.
Die wichtigste Erkenntnis: Die besten KI-Projekte entstehen nicht, wenn wir die Technologie für uns arbeiten lassen, sondern wenn wir mit ihr zusammenarbeiten.