Mein Weg zum KI-gestützten Banner
Ein Banner zu gestalten klingt auf den ersten Blick simpel – Bild, Text, Logo und fertig. In der Praxis steckt aber mehr dahinter. Das Banner ist das erste, was Menschen sehen, wenn sie zu einem Workshop oder Vortrag kommen. Es soll auffallen, professionell wirken und gleichzeitig meine Marke dev.guru transportieren.
Die Basis: Corporate Identity
Der wichtigste Schritt kam noch vor dem eigentlichen Design: eine klare Corporate Identity. Ich habe Farben, Schriften und einen generellen visuellen Stil festgelegt. Das wirkt unscheinbar, ist aber entscheidend, weil sich dadurch ein roter Faden durch alle Materialien zieht – Website, Banner, Präsentationen. So fühlt sich alles wie aus einem Guss an.
MidJourney: Bilder aus der Zukunft
Für die Bildwelt habe ich MidJourney genutzt. Das Tool ist für mich eine Art Kreativpartner, wenn es darum geht, futuristische Szenen zu erzeugen. Mit den richtigen Prompts entstehen visuelle Welten, die perfekt zu meinen Themen passen: Roboter, Hologramme, digitale Interfaces.
Ich habe mehrere Varianten ausprobiert und dann ein Bild ausgewählt, das die Stimmung einfängt, die ich transportieren wollte.
ChatGPT: Ideen & Feedback
Bei Text und Struktur habe ich mich mit ChatGPT ausgetauscht. Es war hilfreich, verschiedene Versionen durchzuspielen – von Slogans bis hin zu kurzen, prägnanten Statements. Außerdem konnte ich Feedback zu meinen Entwürfen einholen. Für mich war das wie eine Art „Sparringspartner", der schnell Rückmeldungen gibt und mich zwingt, klarer zu formulieren.
Pixelmator Pro: Feinschliff & Technik
Das eigentliche Banner habe ich dann in Pixelmator Pro zusammengesetzt. Dort konnte ich Texte platzieren, mein Logo sauber einbauen und alles ins richtige Verhältnis bringen. Besonders nützlich fand ich die ML-basierte Upscaling-Funktion, mit der ich das MidJourney-Bild hochskalieren konnte, ohne dass die Qualität für den Druck gelitten hat.
Mein Fazit
Am Ende hatte ich ein Banner, das visuell auffällt, technisch sauber ist und meine Marke transportiert. Für mich war es spannend zu sehen, wie gut verschiedene Tools zusammenspielen können:
- MidJourney für die kreative Bildwelt
- ChatGPT für Ideen und Feedback
- Pixelmator Pro für Layout und Feinschliff
Die Kombination aus KI und klassischen Tools hat den Prozess nicht nur einfacher, sondern auch kreativer gemacht. Und das Beste: Ich habe ein Banner, das ich wirklich gerne einsetze – weil es sich wie ein Stück meiner Marke anfühlt.