Wenn die Heizung mitten im Winter streikt
Wenn die Heizung mitten im Winter streikt
⚠️ Sicherheitshinweis: Die in diesem Artikel beschriebenen Arbeiten an Heizungsanlagen sollten nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Unsachgemäße Eingriffe können zu Sach- und Personenschäden, Vergiftungen durch Kohlenmonoxid oder anderen Gefahren führen. Wenden Sie sich bei Problemen mit Ihrer Heizungsanlage immer an einen zertifizierten Heizungstechniker.
Der November 2022 sollte für uns zu einem unvergesslichen Monat werden – allerdings nicht aus den Gründen, die wir uns gewünscht hätten. Unsere Heizung beschloss genau zum Winteranfang, ihren Dienst größtenteils einzustellen. Was folgte, war eine monatelange Odyssee mit Fehlercodes, nächtlichen Heizungsausfällen und der kreativen Nutzung von Smart-Home-Technologie als Notlösung.
Der Beginn des Problems
Alles fing harmlos an: Beim Wechsel von der Warmwasseraufbereitung zurück zum normalen Heizbetrieb weigerte sich unsere Remeha-Heizung plötzlich, ordnungsgemäß zu starten. Stattdessen begrüßte uns fortan regelmäßig der Fehlercode L14 auf dem Display – anfangs nur gelegentlich, später zehn Mal täglich und mehr.
Das Ritual war immer dasselbe: Fehlermeldung erscheint, Heizung bleibt stehen, wir drücken den Reset-Knopf (“die Trompete”), und das System läuft wieder – zumindest für ein paar Stunden.
Die Fehlersuche beginnt
Als technikaffiner Informatiker ließ mich das Problem natürlich nicht ruhen. Ich begann, die Heizung systematisch zu beobachten und dabei einige interessante Muster festzustellen:
Das typische Schadensbild:
- Der Fehler trat fast ausschließlich beim Wechsel zwischen Warmwasser- und Heizbetrieb auf
- Nach einem Fehler ließ sich die Heizung nicht sofort wieder starten – man musste einige Minuten warten
- Akustisch war der Unterschied zwischen erfolgreichem und fehlgeschlagenem Start deutlich hörbar
Smart-Home als Rettungsanker
Da sich das Problem über Wochen hinzog und die Reparaturtermine sich verzögerten, musste eine Zwischenlösung her. Mit meinem damaligen OpenHAB-System entwickelte ich eine Art “Heizungs-Überwachung”:

- Temperaturmessung: Thermometer an den abgehenden Rohren protokollierten kontinuierlich die Temperaturen beider Heizkreisläufe
- Automatische Erkennung: Anhand der charakteristischen Temperatureinbrüche konnte das System Heizungsausfälle erkennen
- Fernsteuerung: Ein Switch-Bot ermöglichte es, die Heizung auch aus der Ferne neu zu starten
Diese Lösung war zwar nicht elegant, aber sie bewahrte uns vor kalten Nächten und gab uns die Sicherheit, auch bei längerer Abwesenheit reagieren zu können.
Der Albtraum vor Weihnachten
Besonders dramatisch wurde es im Dezember, als wir für mehrere Stunden zu einem Gottesdienst in die Kirche gingen. Als wir zurückkehrten, war die Heizung wieder ausgefallen.In solchen Momenten wird einem bewusst, wie verletzlich man ohne funktionierende Heizung ist, besonders mit Kind im Haus.
Die finale Lösung
Nach mehreren Reparaturversuchen – Austausch der PU-Platine, des Zündtrafos und der Zündelektrode – verschwand zwar der D14-Fehler, aber L14 blieb hartnäckig bestehen. Erst als die Heizungssaison bereits ihrem Ende entgegenging, konnte das Problem endgültig behoben werden.
Was ich gelernt habe
Diese Erfahrung hat mir mehrere wichtige Lektionen gelehrt:
Technisch:
- Smart-Home-Systeme können in Notfällen kreative Lösungen ermöglichen
- Systematische Datenerfassung hilft bei der Fehlerdiagnose
- Manchmal braucht es mehrere Reparaturversuche, um komplexe Probleme zu lösen
Menschlich:
- Eine funktionierende Heizung ist keine Selbstverständlichkeit
- Vorsorge und Backup-Pläne sind wichtiger, als man denkt
- Geduld und Kreativität können über schwierige Zeiten hinweghelfen
Ausblick
Mittlerweile läuft unsere Heizung wieder zuverlässig, und ich habe das Monitoring-System auf Home Assistant umgestellt. Die Temperaturüberwachung ist geblieben – nicht aus Notwendigkeit, sondern aus der Erkenntnis heraus, dass Transparenz und Kontrolle über die Haustechnik einfach ein beruhigendes Gefühl vermitteln.
Falls Sie ähnliche Probleme mit Ihrer Heizung haben: Geben Sie nicht auf, dokumentieren Sie die Fehler systematisch, und scheuen Sie sich nicht, kreative Zwischenlösungen zu entwickeln. Manchmal sind es gerade die unkonventionellen Ansätze, die durch die schwierigen Zeiten helfen.